Datenschutzerklärung
(Stand: Mai 2018)
Die Mein-Notruf GmbH nimmt nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir möchten Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der EU-DSGVO und des BDSG über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung der Mein-Notruf GmbH Internetseiten und der Mein Notruf App sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme informieren.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-DSGVO ist die Mein-Notruf GmbH, Im Felde 2, 49076 Osnabrück.
1. Nutzung der Internetseiten
Die Mein-Notruf GmbH respektiert Ihre Privatsphäre
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/
Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von XING
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Adsense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für geräteübergreifendes Remarketing
Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google-AdWords und Google-DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte ID´s der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Kommentarfunktion auf dieser Webseite
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitalen Inhalten
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Webseite
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/Mastercard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „https://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Nutzung Mein Notruf App.
Wie werden Ihre Daten bei und im Zusammenhang mit der Nutzung der Mein Notruf App verarbeitet?
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Um den Service erbringen zu können, erfragen wir von Ihnen bei der ersten Registrierung für die Testversion der Mein Notruf App die folgenden Informationen:
- E-Mail-Adresse: Die Angabe der Daten dient primär der Sicherheit und zur Vermeidung von Spamversand über unsere Server. Deshalb müssen Sie die Inhaberschaft über das angegebene E-Mail Postfach verifizieren. Nach jedem Probealarm versenden wir ein Protokoll des Probealarmes sowie Informationen über die Funktion und Kosten der PRO Version an die angegebene E-Mail-Adresse.
- IMEI/DeviceID Ihres Mobiltelefons
- Probealarme mit der Testversion: Ihre Positionsdaten auf Basis der GPS-Koordination des Smartphones. Dabei speichern wir immer nur die Position zum Zeitpunkt des Probealarms (Testversion) ab. Wir zeichnen die von Ihnen zurückgelegte Strecke vor oder nach einem Probealarm nicht auf.
- Alle vorliegenden Informationen zu ausgelösten Probealarmen. Diese werden dauerhaft zur Nachvollziehbarkeit gespeichert.
Darüber hinausgehende Angaben sind für die Nutzen der Mein Notruf Testversion nicht notwendig und optional.
Nur mit der Mein Notruf PRO Version werden Ihre hinterlegten und gespeichertern Daten – soweit erforderlich- an die staatlichen Notrufleitstellen weitergeleitet. Für die Nutzung PRO Version sind zur Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an die staatlichen Notrufleitstellen folgenden Informationen nötig:
- E-Mail-Adresse: Die Angabe der Daten dient primär der Sicherheit und zur Vermeidung von Spamversand über unsere Server. Deshalb müssen Sie die Inhaberschaft über das angegebene E-Mail Postfach verifizieren. Nach jedem Alarm versenden wir ein Protokoll des Alarms an die angegebene E-Mail-Adresse.
- IMEI/DeviceID Ihres Mobiltelefons
- Geschlecht
- Titel (optional)
- Vorname
- Nachname
- Wohnsitzadresse
- Geburtsjahr
- Mobilfunknummer
- Geburtsdatum
- Alarme mit der PRO Version: Ihre Positionsdaten auf Basis der GPS-Koordination des Smartphones. Dabei speichern wir immer nur die Position zum Zeitpunkt des Alarms (PRO Version) ab. Wir zeichnen die von Ihnen zurück gelegte Strecke vor oder nach einem Alarm nicht auf. Sobald Sie die Begleitung beenden, wird die letzte Position dauerhaft gelöscht.
- Alle vorliegenden Informationen zu ausgelösten Notrufen. Diese werden dauerhaft zur Nachvollziehbarkeit gespeichert.
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Rückruf durch unsere Notruf- und Serviceleitstelle, zur Übermittlung eines Notrufs und für Rückfragen zu Ihren Alarmen und Probealarmen.
Download und Installation über die App-Stores
Bei Herunterladen der mobilen App werden die hierzu erforderlichen Daten, insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer durch den Anbieter des App-Stores als Verantwortlichen verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung der App-Stores haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
Inbetriebnahme und Registrierung über unsere Server
Mit dem ersten Start der App werden wie mit jedem Start bestimmte Daten aus technischen Gründen erhoben und an unsere Server übermittelt. Nach dem ersten Start werden Sie aufgefordert, sich für die Testversion zu registrieren. Hierzu ist die die Angabe der folgenden Informationen („Registrierungsdaten“) erforderlich, die in der App gespeichert und an unseren Server übertragen werden:
Alle Registrierungsdaten werden zur Durchführung des Nutzungsvertrages verwendet, insb. zu Identifizierungs- und Zugangskontrollzwecken zur Zuordnung von Leistungen, zur Abrechnung im Rahmen des Teilnahmevertrages sowie zur Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Abwicklung des Vertrages.
Zudem werden Sie gebeten, den technischen Zugriff auf folgende Funktionen Ihres Smartphones zu erlauben:
- Standortbestimmung
- Telefonfunktion
- Geräte-ID und Anrufinformation
- Abruf Telefonstatus und Identität
- Sonstige wie simulierte Stansdortquellen für Testzwecke
- In-App Käufe
Die Angabe Ihrer Registrierungsdaten ist, soweit oben nicht als „optional“ gekennzeichnet, für den Abschluss des jeweiligen Nutzungsvertrages und die Nutzung der App ist erforderlich. Ohne diese kann der Vertrag nicht geschlossen und die App nicht genutzt werden. Die Freischaltung des Zugriffs auf o.g. technische Funktionen für die Funktionalität der App zwingend erforderlich. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, können Sie die App nicht oder lediglich eingeschränkt benutzen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Beim Start der App werden Ihre Daten mit dem Mein Notruf Backend abgeglichen. Ihr Endgerät kommuniziert durch ein bestimmtes User-Token mit unserem Backend und tauscht Daten aus. Die übermittlung dieser Daten erfolgt technisch automatisiert und ist technisch bedingt für die Verwendung der App zwingend erforderlich. Ohne sie kann der Nutzungsvertrag nicht durchgeführt und die App nicht genutzt werden.
Nachdem Sie einen Probealarm oder Alarm ausgelöst haben (und nur dann), übermittelt die Mein-Notruf GmbH Ihre Positionsdaten an unsere Server. Nur Sie können die übermittlung Ihrer Position in den Geräteeinstellungen ein- oder ausschalten.
Nur im Falle eines Alarms übermitteln wir die vorliegenden Daten soweit erforderlich an die zuständige Polizei bzw. die zuständige Rettungsleitstelle zur Einleitung von Notfallmaßnahmen, insbesondere Ihre persönlichen Daten sowie ihre Position zum Zeitpunkt des Alarms.
Tracking des Nutzerverhaltens / Cookies
Auswertung des Nutzerverhalten
Mein-Notruf GmbH benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“: Textdateien, die auf Ihrem Smartphone gespeichert werden. In den Cookies speichern wir Informationen über Ihre Benutzung. Die durch den Cookie gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Vor der übermittlung Ihrer IP-Adresse in die USA aus einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird Ihre IP dabei gekürzt und somit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung auszuwerten, für uns Reports über die Nutzung zusammenzustellen und um weitere mit der Appnutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In den Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, das Tracking durch Google Analytics (Speicherung der Cookies, Erfassung Ihrer Nutzungsdaten, übermittlung an Google sowie Verarbeitung durch Google) auszuschalten. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen vollumfänglich nutzen.
Werbe-Tracking
Als Google AdWords-Kunde nutzen wir das Google Conversion Tracking. Dies ist ein Analysedienst von Google (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangen, setzt Google Adwords einen Cookie auf Ihrem Gerät („Conversion Cookie“). Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Er dient nicht der persönlichen Identifizierung. Ist der Cookie bei dem Besuch bestimmter Seiten bei uns noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die durch den Conversion-Cookie eingeholten Informationen dienen dazu, Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf die Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, durch die Nutzer persönlich identifiziert werden könnten.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa über Ihre Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Werbung und Marketing
Beschreibung und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Ihre in Ziff. 2 aufgeführten Registrierungsdaten zu Zwecken der
- (Direkt-)Werbung, insb. um Sie z.B. auf Rabatte hinzuweisen und individuell auf Sie zugeschnittene Angebote zu entwickeln, und
- Marktforschung (z. B. zur kundenindividuellen Angebotsoptimierung).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich zur Verfolgung unseres berechtigten Geschäftsinteresses, Werbung zu treiben und Marktforschung zu betreiben.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der (Direkt-)Werbung und Marktforschung wie z. B. kundenindividueller Angebotsoptimierung einzulegen. Im Fall des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer ohnehin gespeicherten personenbezogenen Daten für die Zwecke von (Direkt-)Werbung und Marktforschung endet spätestens mit einem Widerspruch Ihrerseits oder der Beendigung des Nutzungsvertrages.
Wenn Sie wünschen, dass wir Ihnen Informationen und Direktwerbung (z. B. Informationen über Sonderangebote und Rabatt-Aktionen) auch per E-Mail und/oder per Push-Nachricht zukommen lassen, benötigen wir für die Nutzung dieser Medien zu Werbezwecken Ihre Einwilligung. Wenn Sie dies nicht wünschen, erhalten Sie von uns Hinweise z.B. auf Rabattaktionen nicht bzw. allenfalls per Brief.
Mein-Notruf GmbH Backend
Alle zentralen Funktionen stellt die Mein-Notruf GmbH über das Backend zur Verfügung. Dieses wird über ein Rechenzentrum von Hetzner in Deutschland betrieben. Hier erfolgt auch die Datenhaltung. Ein Zugriff aus Drittstaaten ist unwahrscheinlich, wir können ihn jedoch nicht gänzlich ausschließen.
Um eine qualifizierte Hilfe im Notfall sicherstellen zu können, arbeiten wir mit der Firma temexcontrol (Zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle in Osnabrück) zusammen.
3. Ihre Rechte und Kontakt zum Datenschutz
Ihre Rechte als Betroffener: Auskunft, Löschung, Sperrung
Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf
- Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 EU-DSGVO)
Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO) - Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 EU-DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 EU- DSGVO) und
- Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a)), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Auskunft, Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die Möglichkeit sich an uns zu wenden. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen. Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist wie folgt erreichbar:
Mein-Notruf GmbH
Datenschutzbeauftragter
Im Felde 2
49076 Osnabrück
Deutschland
Oder nutzen Sie einen der folgenden Kontaktwege:
datenschutz@mein-notruf.de (unverschlüsselte E-Mail)
http://mein-notruf.de/#kontakt (Kontaktformular)
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Bitte beachten Sie auch unserer Seiten Impressum und Haftungsausschluss (Disclaimer).